Bessere Patientenversorgung: LED-Technologie revolutioniert KlinikenIn Krankenhäusern und Kliniken zählen nicht nur Qualitätsstandards und Patientenversorgung zu den wichtigsten Faktoren, auch die Nutzung von Ressourcen muss effizient und kostensparend erfolgen.
Eine Möglichkeit, Kosten zu reduzieren und dabei auch noch einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zu leisten, bietet die Umrüstung auf LED-Beleuchtung.LEDs – oder Leuchtdioden – sind eine Form von Lichttechnologie, die nicht nur eine hohe Lichtleistung bietet, sondern auch als besonders energieeffizient gilt.
Bekanntlich verbrauchen LEDs bis zu 90 % weniger Strom als herkömmliche Glühlampen.
Für eine große Einrichtung wie eine Klinik, die rund um die Uhr beleuchtet werden muss, kann die Umstellung auf LED erhebliche Kosteneinsparungen bedeuten. Neben den Stromkosten können auch die Wartungskosten reduziert werden, da LEDs eine längere Lebensdauer als herkömmliche Glühlampen haben.
LEDs halten in der Regel zwischen 20.000 und 50.000 Stunden, verglichen mit etwa 000 Stunden bei einer herkömmlichen Glühlampe.
Das bedeutet, dass LED-Lampen seltener ersetzt werden müssen, was zu weiteren Kosteneinsparungen bei den Material- und Arbeitskosten führt. LEDs bieten auch eine bessere Lichtqualität, welche für das medizinische Personal und die Patienten gleichermaßen von Vorteil ist.
Sie erzeugen ein klares, helles Licht, welches die Augen weniger anstrengt als das oft gelbliche Licht herkömmlicher Glühlampen.
LED-Beleuchtung kann ebenfalls zu einem angenehmeren und entspannteren Umfeld beitragen, da sie weniger flackert und weniger Hitze erzeugt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Umstellung einer Klinik auf LED-Beleuchtung eine sinnvolle Investition sein kann.
Sie trägt nicht nur zu Kosteneinsparungen bei, sondern kann auch die Arbeitsbedingungen verbessern und den CO2-Ausstoß verringern.
Es ist ratsam, sich an Fachhändler für LEDs zu wenden, die bei der Auswahl der passenden Produkte helfen und eine professionelle Montage anbieten können. |